Die Hefe in lauwarme Milch bröseln, einen tl Zucker dazugeben und umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 10 Minuten gehen lassen.
In einer Rührschüssel Mehl, restlichen Zucker und Salz vermischen. In die Mitte eine kleine Kuhle machen und die Hefemilch reingießen.
Das Ei verquirlen und ganz wenig zum Bestreichen des Hefezopfes zur Seite stellen. Den Rest in die Schüssel geben. Butter in Stückchen auf den Mehlrand geben.
Alles mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Ich knete mindestens 10 Minuten. Der Teig sieht sehr glänzend aus, klebt aber nicht.
Den Teig in der Schüssel lassen und mit einem feuchten (!) Tuch abdecken. An einem warmen Ort ohne Zugluft eine Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
Teig eindrücken, damit die Luft entweicht. Aus der Schüssel nehmen und in vier gleich große Teile schneiden, jedes zirka 240-250 g schwer. Das geht am einfachsten mit einem großen, scharfen Messer. Solltet ihr etwas Mehl verwenden, dann bitte so wenig wie möglich.
Das Teigstück zu einem Oval formen. Auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Mit dem Messer einschneiden, um die Beine, Arme und den Kopf zu formen. Alle Teigstücke auf dem Backblech abgedeckt für weitere 20 Minuten gehen lassen.
Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Zu dem Rest Ei einen Schluck Milch geben und die Weckmänner damit einpinseln. Weckmänner für 10-15 Minuten backen, je nachdem, wie dick oder dünn sie geraten sind. Sie sollten goldgelb sein. Lieber etwas kürzer starten, damit sie nicht zu trocken werden.